Immer wieder kommt es zu Irritationen bezüglich Berichte oder Publikationen einzelner Stoffe/Bestandteilen von Inhaltsstoffen in Nahrungsergänzungsmitteln.

HINWEIS: Dies gilt nicht nur für Piperin, sondern für alle Produkte

Aktuell schauen wir uns dies am Beispiel Piperin an.

Unterschied zwischen isolierten Stoffen (Extrakten) und Naturprodukten die in ihrer Gesamtheit eingesetzt werden

Unter isolierten Stoffen versteht man einzelne Stoffe, die einem Produkt entzogen werden, um einen Rohstoff zu „isolieren“ und somit den Wirkstoffgehalt zu erhöhen. So erhält man Extrakte, in denen nur noch der gewünschte Wirkstoff, hochkonzentriert, vorliegt. Am Beispiel Piperin können so Extrakte mit bis zu 98% Piperin Gehalt hergestellt werden. Allein dieser Wert zeigt, dass neben Piperin nichts anderes mehr im Extrakt enthalten sein kann als ein Trägerstoff und reines Piperin.

Im Gegensatz dazu enthält ein Naturprodukt, wie zum Beispiel schwarzer Pfeffer, das gesamte Spektrum des Rohstoffes. Durch das Zusammenspiel aller Stoffe von schwarzem Pfeffer, wird die Bioverfügbarkeit deutlich erhöht, ohne dass es zu unerwünschten Spitzen kommt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Gesamtheit der Inhaltsstoffe des schwarzen Pfeffers zusammenspielen und eben nicht nur Piperin, in rein Form, aufgenommen wird.

Fazit: Somit handelt es sich um isolierte Stoffe/Extrakte, von deren Aufnahme grundsätzlich abzuraten ist. Das BfR empfiehlt hier maximal 2 mg reines, isoliertes Piperin pro Tag und dies auch nur für Personen ohne gesundheitliche Beeinträchtigung und/oder in Kombination mit Medikamenten.

Was ist Piperin: Piperin ist das Hauptalkaloid des schwarzen Pfeffers (Piperin nigrum). Piperin regt wie alle scharfen Stoffe, den Stoffwechsel sowie die Sekretion (Speichel, Verdauungssäfte) an und wirkt antimikrobiell. Auf diese Weise unterstützt Piperin die Aufnahme der Inhaltsstoffe von Kurkuma sehr stark.

Schwarzer Pfeffer enthält auf natürliche Weise bis zu 7,4 % Piperin. Daneben enthält schwarzer Pfeffer Piperettin, Piperanin, Flavinoide (Quercetin, Kaempferol, Rhamnetin), Phenole, Amine und zwischen 1 und 3 % ätherische Öle.

Darüber hinaus enthält Schwarzer Pfeffer noch viele weitere Mineralstoffe und Vitamine wie z.B. Vitamin A, Vitamin B6, Vitamin K, Kalzium, Eisen und Magnesium. Dank dieser Zusammensetzung wirkt schwarzer Pfeffer in seiner Gesamtheit deutlich besser und ohne negative gesundheitliche Auswirkungen.